Wie an jedem 12. im Monat möchte Caro 12 Bilder des Tages sehen. Alle anderen natĂŒrlich auch. Neulich hatte ich eine arme Amarillys vom Grabbeltisch gerettet, nun blĂŒht sie auf dem KĂŒchentisch. Das ist doch schon ein schöner Tagesbeginn:
Dann habe ich mir noch Bilder angeguckt, wie sie mein GroĂvater bestimmt so Ă€hnlich gesehen hat.
Ich habe das Bild, das ich gestern aus dem Album gekramt habe, wieder zurĂŒckgerĂ€umt.
SchlieĂlich war der Beitrag fĂŒr die Blogparade vom Wortmischer ĂŒber „Uniform“ lĂ€ngst geschrieben…
(Wer gucken mag, klickt auf das Banner – und kommt zur Blogparade)
Neulich waren die Lieblingshausziege und ich in der FrĂ€nkischen Schweiz und haben uns eine Bluse zur frĂ€nkischen Tracht genĂ€ht. Heute haben wir eine Verabredung mit der Schneidermeisterin, die den Kurs „FrĂ€nkische Tracht“ leitet, damit sie bei uns MaĂ nimmt und die Stoffe zuschneidet. Altrosa wird die SchĂŒrze, blau gemustert der Rock und das Oberteil schwarz. Ich hole gleich noch die Bluse aus dem Schrank:
Die Lieblingshausziege hat mittags schon Schulschluss – und ich hole sie ab. Wir fahren in die FrĂ€nkische Schweiz, nach Bieberbach. Dort gibt es den weltgröĂten Osterbrunnen. Als wir ihn gesucht haben, wĂ€ren wir fast daran vorbei gefahren. Ohne die vielen Eier sieht er ziemlich unscheinbar aus.
So jedenfalls sah das Ganze vor einem Jahr aus. Und vor drei Jahren lag hier noch Schnee:
Wir fahren durch den Wald wieder zurĂŒck ins Tal. Eine Parkbucht am Wegrand:
Warum hÀngt jemand seine Reifen an den Baum?
Es ist erst drei Uhr nachmittags – und schon wieder ziemlich dunkel. Aber die Vexierkapelle hebt sich schön vom Horizont ab. Oder? Ich gehe mal nĂ€her ran…
Jetzt habe ich noch ein kleines bisschen Zeit, dann muss ich noch einmal zu einem Termin. Aber bis dahin kann ich ja etwas lesen…
Es ist doch erst Januar! đ
Danke :-). Mir war es gar nicht aufgefallen, dass ich Februar in der Ăberschrift geschrieben habe. Ich werde es natĂŒrlich gleich korrigieren. đ
Sie sind eben Ihrer Zeit voraus … đ Danke fĂŒrs Vorbeischauen und die HĂŒhnersuppe!
Ich bewundere es immer, wenn jemand einen Kurs macht, um eine Tracht zu nÀhen, bzw. dies zu lernen. Meine SchwÀgerin hat das auch gemacht (Oberbayern) und es war eine Heidenarbeit.
Aber dies ist sehr bodenstÀndig.
LG Sabienes
Die frĂ€nkische Tracht lĂ€sst sich auch sehr aufwĂ€ndig verzieren und besticken. Aber diesen Teil der Arbeit werde ich mir vermutlich sparen… ;-), vielleicht dann beim nĂ€chsten Mal.
Liebe GrĂŒĂe
Jaelle Katz