In Bamberg mit dem Boot die Regnitz zu befahren, an „Klein Venedig“ vorbeigleiten, bis irgendwohin, wenden und wieder zurück, hoch droben wacht der Bamberger Dom, das wollte ich. Der Mitbewohner, der vor Jahren in Bamberg studiert und nieundnimmernich die Lust auf Bamberger Bootstour verspürt hatte, fragte denn auch verwundert, was ich dort zu sehen gedenke. Da ich noch nicht dort gewesen, kann ich es ja nicht wissen, entgegnete ich.

Jetzt legt die Bamberg ab. Im Hintergrund die Domspitzen. Doch nicht der Dom, sondern das Kloster Michelsberg spitzt über den Dächern.
Ich hatte jedoch die Rechnung ohne die Touristen gemacht, von denen so viele mitfahren wollten, dass das Boot schnell voll war und wir doch lieber an Land blieben.
Dabei ist es bereits September – aber vielleicht kommt bald eine Zeit, in der das Wetter immer noch schön – aber die Stadt vielleicht ein wenig weniger voll ist. Wie sich die Massen durch die manchmal engen Gassen schieben, das ist mir zu viel.
Wir trödelten noch hie und da, bis die Rathausuhr sagte, dass es Zeit sei, zu gehen. Feierabend.
Mit dem kleinen Glöckchen in der offenen Turmhaube des Rathauses läute ich heute das Wochenende ein, zusammen mit den vielen anderen Glocken, Klingeln und Krachmachern bei Frau Tonari.
sehr schön.
ein feines Geläut
lg
Es könnte sich gerne ein wenig deutlicher bemerkbar machen 😉
Fein, sie (die Klocke) läutet sicher angenehm..
Schöne Fotos vom Ausflug.
Ich war bisher nur einmal in Bamberg, das ist schon sehr
lange her. Es war ein internationales Meeting dort, da war leider wenig Zeit um zu schaun.
Liebe Grüsse
Elke
Dabei gibt es in Bamberg viel zu sehen – wenn es nicht gerade fürchterlich voll ist 🙂
Liebe Jaelle,
vielleicht kannst Du die Bootsfahrt in den kommenden Wochen nachholen. Ist es denn auch unter der Woche so voll?
Bald lässt ja der Touristenstrom etwas nach, dann gibt es wieder etwas mehr Platz für den einzelnen Besucher.
Diese Glockentürme gefallen mir auch immer wieder.
Liebe Grüße
moni
Wir waren ja der Meinung, es wäre schon weniger. Immerhin ist ja überall Schule, außer in Bayern. 🙂 Es wollten auch keine Schüler mitfahren….
Wir versuchen es ein anderes Mal. 🙂
Hach, wir sind dort nächste Woche 2 Tage. Ich bin in jungen Jahren dort zur Schule gegangen.
Dann wünsche ich Euch gutes Wetter. 🙂 Und einen schönen Platz im Biergarten, dem mit der besten Aussicht auf die Stadt 😉
Bis Bamberg habe ich es auch noch nie geschafft. Allerdings bin ich auch eher gerne in nicht so rappelvollen Gässchen unterwegs. Ich ahne, bei gutem Wetter gleich welcher Jahreszeit ist da immer was los.
Jedenfalls hast Du den Ausflugstipp klasse mit dem Glockenläuten verbunden.
Ich danke und wünsche Dir ein schönes Wochenende.
Die Alternative ist: Früh aufstehen und rechtzeitig da sein. Dann ist der Dom schon offen, aber noch keine Reisegruppen drin 😉
Erstes Bild, Boot. Zu meiner Zeit in Bamberg hat der Dom 4 Türme. Es wäre eine Schlagzeile in den Nachrichten wert gewesen, wenn zwei umgefallen wären. Hab nichts gehört. Stehen wohl noch. Mein Vorschlag: Klosterkirche vom Michelsberg hat die zwei Türme. Grüße
Grad mit dem Mitbewohner geschwätzt, der immerhin in Bamberg Abitur gemacht und studiert hat, ja, das könnte der Michelsberg sein, sagt er. Obwohl er auch meint, dass die Domspitzen ebenfalls vom Kranen aus zu sehen sein müssten. Wir prüfen das nach, sobald wir wieder in Bamberg sind :-), versprochen.
Ja, die Türme sind eindeutig der Michelsberg. Habe ja zwischen Dom und Michelsberg gewohnt. Ich sehe schon, ich muss mit meiner Mitbewohnerin wieder öfter die Kirchen in Bamberg besuchen. Dort gibt es ja sehr viele und kann man schon mal durcheinande rkommen. Aber nur der Dom hat vier Türme.