Guck mal da: Ein abgebrannter Mähdrescher! Den kannst du doch für die Rostparade fotografieren, sprach der Mitbewohner, der am Steuer des Autos saß, wendete, fuhr ein Stück des Wegs zurück und bog auf den Feldweg ein. Der nicht sehr große Acker war abgeerntet, die Stoppeln allerdings nicht gelb, sondern schwarz. Mittendrin stand der Mähdrescher, seine grüne Farbe war fast völlig verschwunden, dafür hatte er sich rostig gefärbt:
Niemand war zu sehen. Das Maisfeld nebenan war unversehrt, ebenso der Mähbalken, der dort am Rande stand. Wir gingen über die schwarzen Stoppeln, leichte Aschewölkchen stoben bei jedem Schritt hoch, legten sich jedoch schnell wieder auf den Boden.
Die Fahrerkabine war ebenfalls schwarz und verbrannt. Ein leichter Duft nach geröstetem Gummi lag in der Luft.
Unter der Fahrerkabine lagen sogar noch ungeröstete Weizenkörner, die meisten von ihnen jedoch waren kohleschwarz.
Die Reifen: Verbrannt. Das Stahlgeflecht, mit dem der Reifen gestützt wird, lag blank und rostig.
Der Bunker, in dem normalerweise die Körner gesammelt werden, war gleichmäßig gerostet, so, als hätte sich jemand ganz besonders viel Mühe gegeben.
Das Rohr, durch das die Getreidekörner aus dem Bunker in den Anhänger des Traktors befördert werden, hatte auf der Rost- noch eine dicke Schicht aus Ruß.
Hinten lag der Feuerlöscher. Hat da noch jemand einen Löschversuch gestartet, oder sich lieber gleich vom Acker gemacht?
Ich hänge die Bilder an Frau Tonaris Rostparade an, ganz so, wie es der Mitbewohner empfahl. Wer noch mehr rostige Bilder sehen möchte, klickt einfach auf den Link.
Nun, und in Ordnung ist hier auch nichts mehr. Deswegen verlinke ich das Bild bei der Weekly Photo Challenge: Order.
was für ein bericht!
tolle Fotos
lg
Ja, der Mähdrescher sah schon beeindruckend unheimlich aus. 🙂
Unglaublich, dass so ein Monster so gut brennen kann. Interessant wäre, in welchem Zeitrahmen diese Rostbildung vor sich gegangen ist. Es ist ja nicht anzunehmen, dass dieser Mähdrescher als „Denkmal“ bleibt wo er ist.
Gutes Motiv.
LG
Elisabetta
Das mit dem Rost ging wohl sehr fix. Ich hab grad nachgeguckt: Mittwochs war der Brand, am Sonntag habe ich alles fotografiert.
Ein bisschen gruselig, hoffentlich ist dort niemand zu Schaden gekommen!
Toll entdeckt und berichtet!
Liebe Grüße 🙂
Laut Zeitung: Nein. Nur der Mähdrescher ist jetzt das, was als Totalschaden bezeichnet wird.
Aus deinen Antworten zu anderen Kommentaren konnte ich entnehmen, dass Gott sei Dank niemand zu Schaden kam. Für den Bauern muss es ein sehr schlimmes Erlebnis gewesen sein…wer rechnet schon mit einem Brand beim Abmähen. Die Bilder sind jedenfalls sehr beeindruckend. Vielen Dank fürs Teilen.
Liebe Grüße
Arti
Ursache für solche Brände – die gar nicht mal so selten sind: Hitze, Staub und Funken. Werden Steine auf heiße Metallteile geschleudert, schlagen sie Funken. Der Staub, der beim Mähen entsteht, setzt sich überall ab und kann sich ebenfalls leicht entzünden. Es gibt Hersteller, die vermerken in ihrer Betriebsanleitung, dass der Mähdrescher mehrmals täglich gereinigt werden muss, wenn er unbeschadet ernten soll. Und: So ein Teil kostet den Gegenwert eines Einfamilienhauses. In etwa.
Wahnsinn, dass man ihn dann einfach auf dem Feld stehen lässt….denn dort steht er ja schon ein wenig, sonst hätte sich kein Rost gebildet. Klasse und liebe Grüsse kalle
Nun, Mittwoch hats gebrannt, Sonntag hab ichs fotografiert. In dieser kurzen Zeit war der Mähdrescher so rostig geworden. Ich nehme mal an, dass die Verbindung zwischen Feuer und Löschwasser einfach dafür gesorgt hat. 🙂
Sehr beeindruckend, Deine Fotoreihe. Da könnte man den reinsten Krimi drumherum stricken.
LG
Magdalena
Du meinst, so einen umhäkelten Mähdrescher daraus machen, so wie manche Laternenpfähle herumstehen? 😉
Liebe Jaelle,
was für eine Geschichte, was für interessante Fotos!
Gottseidank ist niemand zu Schaden gekommen, das Teil an sich war ja sicher teuer genug und ist jetzt nur noch Schrott und Rost!
Liebe Grüße
moni
Ja, wenn der Bauer Glück hat, zahlt die Versicherung 😉
Liebe Grüße an den Mitbewohner, der sich als wahrer Location-Hunter erweist.
Ich wäre dem Mähdrescher auch auf die rostige und abgebrannte Pelle gerückt.
Es scheint als wäre es schon ein paar Tage her als das Ackerbaugerät Feuer fing.
Wie dem auch sei: Ein wunderbares Motiv für unsere Rost-Parade.
Nein, irgendwie haben die paar Tage von Mittwoch bis Sonntag gereicht, um alles so rostig werden zu lassen. 🙂
Die Grüße wurden ausgerichtet – und überhaupt: Ihr seid hier mal herzlichst eingeladen…
Das erste Bild erinnert an ein „futuristisches Kampfgerät“ ;-))
Eine interessante Bilderausbeute zum Thema „ROST“ !!
Schönen Gruß,
Luis
Kampfgerät war einmal. Hat sich ausgekämpft und frisst sich nicht mehr durch die weiten Felder 🙂