Nur ein Fahrradstündchen durch den Wald liegt der Dechsendorfer Weiher von uns entfernt, oder der Große Bischofsweiher, wie der Teich kurz vor Erlangen auch genannt wird. Als ich nach Oberfranken zog, waren wir dort gelegentlich. Jetzt ist es etwas weniger geworden. Das liegt daran, dass es noch viele andere schöne Plätzchen rundum gibt, und dass es – so kurz hinter Erlangen und nicht weit von Nürnberg entfernt – hier für meinen Geschmack manchmal einfach zu belebt ist.
Immerhin gibt es von JBO einen Song über den weißen Hai im Dechsendorfer Weiher:
Einmal hatte die Lieblingshausziege extra ihre Badesachen mitgenommen, als wir mit dem Fahrrad zum Weiher fuhren und war dann ganz enttäuscht, dass Baden verboten war, der Blaualgen wegen.
Dabei sieht der See ganz in Ordnung aus. Es schwimmen Fische darin, Schwäne, Blesshühner und Enten darauf, am Rand flitzen Bachstelzen herum. Sogar Muscheln sind zu sehen, wenn mal das Wasser abgelassen wird. Und was für große!
Der Grund für das Problem mit den Blaualgen soll der Röttenbach sein, heißt es. Aber nichts genaues weiß man nicht, schließlich sagt der Betreiber der Kläranlage – von dort werden geklärte Abwässer in den Röttenbach geleitet -, dass alle Werte in Ordnung seien. Außer bei Starkregen. Nun ist der Röttenbach neu eingesperrt, abgedichtet und wird am Dechsendorfer Weiher vorbeigeleitet. Vorher wurden in einem der Nebenweiher fette Stahlprofile in den Seeboden gerammt. Wenn es denn hilft – und der Seeschönheit dient, bitte sehr.
Die Profile lagen bereits rostig am Seeufer, jetzt stecken sie rostig in Wasser und tief im Schlamm.
Das ist mein Beitrag zu Frau Tonaris Rostparade, die an jedem Monatsletzten alles Rostige einsammelt. (Klick auf den Link öffnet den Zugang zu Frau Tonari und allen anderen Teilnehmern)
Aber schön gleichmässig stecken sie im Wasser.
Und das Foto ist soooo schön.
Die anderen natürlich auch.
Liebe Grüsse
Elke
Ja, man muss schon genau hinschauen 🙂 Auf den ersten Blick fallen sie nicht auf…
Liebe Grüße
Jaelle
Schönes Bild und erst beim zweiten Blick erkennt man die rostigen Spundwände!
Hoffentlich hilft die Maßnahme gegen die Blaualgen!
Liebe Grüße 🙂
Das hoffen die Verantwortlichen für die Spundwände auch. Sagen aber schon vorsorglich, dass man das erst in ein paar Jahren sagen könne…
Deine Abendlichtaufnahmen sind wunderschön. Das rostige Spundwandbild natürlich auch. Danke, dass Du uns mit in die Natur nimmst.
Offenbar versucht man mit der Spundwand, die Hauptströme nicht mehr durch den Weiher zu schicken. Wahrscheinlich sind die Stickstoff- und Phosphorfracht zu viel der Nährstoffe für den kleinen Weiher
Und ja, gewässerökologische Maßnahmen dauern immer lange bis sie greifen.
Das Bild mit der Lieblingshausziege war gar nicht so einfach: Ich hab ihr zwar erklärt, was ich wollte, doch sie musste sich immer wieder etwas anders setzen, drehen, was auch immer, so im gefühlten Millimeter-Bereich. Glücklicherweise war sie geduldig mit ihrem Muttertier 🙂
Und das Bachbett wurde tatsächlich weiträumig ausgebaggert, mit einer dicken Folie ausgekleidet und der Bach darf jetzt wieder fließen. Wie gesagt: wenn kein Starkregen ist, sind alle Werte im grünen Bereich.
Die Spundwände sorgen hoffentlich den Weiher für sauberes Wasser.
Das wäre ein Erfolg.
Rostige Grüße Bärbel
Ja, dann könnten wir darin baden. Übrigens ist neben dem Weiher sogar ein Campingplatz – und es gehen Menschen darauf segeln. Obwohl ich ihn dafür eher zu klein finde.
Viele Grüße
Jaelle
Rost hin, Rost her – sieht irgendwie schön aus, vor allem im Abendlicht.
Herzliche Grüße
Elke
Ja, das schon 😉 Aber das im Abendlicht ist kein Rost 😉
Herzliche Grüße,
Jaelle
Hallo Jaelle,
wunderbare Fotos sind das, vor allem aber die Spundwände, herrlich rostig, mitten im See! Insgesamt ein wunderschöner und sehenswerter Ort.
Liebe Grüße
moni
Die vielen Weiher hier in der Gegend – es gibt gut 2000 davon, wenn ich mich recht an das erinnere, was mal ein Verantwortlicher darüber erzählt hat – begeistern mich auch immer wieder. Wer braucht da schon die See?
Liebe Grüße auch zu Dir,
Jaelle
was für ein wundervolles Abendlicht, tolle Stimmung!
Danke für Dein Lob!
Hallo liebe Jaelle,
deine Fotos sind alle richtig schön geworden und ich bin jetzt so richtig in Feierabend-Sonnenuntergang-am-See-Stimmung. Danke dafür!
Dass der Dechsendorfer Weiher quasi bei mir um die Ecke liegt und ich noch nicht da war, muss ich dringend mal ändern, glaube ich. 🙂
Liebe Grüße
Karina
Liebe Karina,
dann guck aber vorher, ob inzwischen wieder genügend Wasser im Weiher ist ;-), als wir das letzte Mal dort waren, wurde das Wasser im Hauptweiher gerade erst wieder eingelassen. Keine Ahnung, wie lange der so braucht, bis er wieder voll ist.
Liebe Grüße
Jaelle