Plzen. Wer dort ist, sollte, muss, naja, es liegt ja gewissermaßen nahe, in die unterirdischen Gänge gehen. Hier ist das Brauereimuseum, in dem es – vor dem Gang durchs Museum – erst einmal in die Unterwelt geht. Ein Labyrinth aus Gängen, Kellern, Räumen, Brunnen und Treppen ist hinter der kleinen Tür, an der die Glocke hängt. Da es inzwischen 500 Jahre her ist, dass das Reinheitsgebot „erfunden“ wurde, ist die Glocke aus Plzen, dem Ort, aus dem das Pilsener Bier stammt, genau richtig. Deswegen läute ich mit dieser heute mal das Wochenende ein. Die Lieblingshausziege präpariert sich gerade für den Besuch von „Rock im Park“ und ist gleich auf dem Weg zu Bus und Zug. Da ich heute Abend gemeinsam mit dem Buchhändler in der Forchheimer Buchhandlung dacapo einige Bücher vorstellen möchte, habe ich für den Imbiss schon ein Bärlauchbrot gebacken und Ziebeleskäs gerührt. Außerdem gibt es Holunderlimonade – ja, und Bücher.
Die anderen Glocken gibt es bei Frau Tonari.
Liebe Jaelle,
eine tolle Glocke.
Pilsen steht ja auch zum Reinheitsgebot.
Dir einen guten Abend
Der Führer durch das Brauereimuseum und die Kellergänge hat eindrücklich erklärt, was vor dem Reinheitsgebot alles im Bier landen konnte *gruselschüttel*
Auch ein sehr schöner Beitrag zu Frau Tonaris wöchentlicher Reihe!
danke fein 🙂
Liebe Jaelle,
richtig edel und antik sieht diese Glocke aus. Sie füllt die Wand und lädt ein, sie erklingen zu lassen.
Lieben Gruß
moni
Da haben zwar eine ganze Menge Leute gewartet, bis die Führung endlich begann – aber es hat kein einziger gewagt, die Glocke zu läuten 🙂
Liebe Jaelle,
Eine schöne antike Klocke…
Gefällt mir sehr..Danke für die Info.
Herzliche Grüsse
Elke
Ob die Glocke tatsächlich alt ist, stand leider nicht dabei 🙂
Bestimmt klingt auch die Glocke ganz rein. 😉
Pilsen, Brauereimuseum – klingt, als wäre das mal ein guter Ausflugstipp.
Danke für deinen Freitagsklingelbeitrag.
Liebe Grüße aus Hiroshima von Frau Tonari.
Plzen ist tatsächlich eine schöne Stadt, in der es einiges zu entdecken gibt. Im vorigen Jahr war Plzen – vielleicht ist es schon wieder zwei Jahre her, sogar europäische Kulturhauptstadt.